Fachkraft im Gastgewerbe
Physisches
				Art
Die Ausbildung ist wird überwiegend als duale Ausbildung (betriebliche Ausbildung und Berufsschule) angeboten. 
				
In seltenen Fällen ist auch eine rein schulische Ausbildung möglich (z. B. als Umschulung oder Weiterbildungsmaßnahme). 
				
Dauer
2 Jahre
				
Voraussetzungen 
Vor dem Berufsbildungsgesetz gibt es keine rechtlich vorgeschriebene 
				Vorbildung, die zum Beginn der Ausbildung zum/zur Hotelfachmann/-frau 
				notwendig ist. 
				
In der Regel stellen Betriebe vorzugsweise Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein. 
				
Gehalt während der Ausbildung
Das Ausbildungsgehalt richtet sich bei tarifgebundenen Unternehmen 
				nach dem geltenden Tarifvertrag und den darin festgelegten Regelungen 
				zur Ausbildungsvergütung. Unternehmen, die nicht tarifgebunden sind, 
				müssen sich seit dem 01. Januar 2020 an das neue Gesetz zur 
				Mindestvergütung für Auszubildende halten. Dieses besagt, dass 
				Auszubildende mit einem Ausbildungsbeginn im Jahr 2020 mindestens 515 
				Euro monatlich im ersten Ausbildungsjahr verdienen. Mit jedem weiteren 
				Jahr steigt auch der Betrag. Und auch der Grundbetrag soll bis 2023 
				jährlich weiter steigen. 
				
Nachfolgend findest du ein Beispiel, wie das Ausbildungsgehalt nach 
				dem neuen "Azubi-Mindestlohn" für das Jahr 2020 aussieht. Die 
				tatsächliche Höhe der Vergütung erfährst du von deinem 
				Ausbildungsbetrieb. 
				
1. Ausbildungsjahr: mindestens 515 Euro
2. Ausbildungsjahr: mindestens 608 Euro
2. Ausbildungsjahr: mindestens 608 Euro
Beachte: Die Angaben zum Gehalt sind die neue 
				Mindestvergütung für Auszubildende im Jahr 2020. Natürlich kann dein 
				Gehalt auch höher ausfallen. 
Aufgaben: Was machen Fachkräfte für das Gastgewerbe?
Als
				 Fachkraft im Gastgewerbe bist du vielseitig einsetzbar. Zu den 
				Hauptaufgaben gehört die Betreuung von Gästen in Restaurants oder 
				Hotels. Hier bedienst du die Gäste, schenkst Getränke aus, baust Büfetts
				 auf oder richtest die Konferenz- bzw. Veranstaltungsräume her. Deine 
				Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass jeder Gast sich wohlfühlt und alles 
				zu dessen Zufriedenheit ist. 
				
				Je nach Einsatzgebiet – ob nun im Hotel oder einem Restaurant – 
				gehört es z. B. zu deinen Aufgaben, Tische einzudecken, das Büfett 
				herzurichten und dafür zu sorgen, dass immer ausreichend frische Wäsche 
				vorhanden ist. Auch bei Veranstaltungen arbeitest du mit und unterstützt
				 das Organisationsteam dabei, dass alles reibungslos verläuft. 
Ausbildungsinhalte
Während deiner Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe gehören u. a. folgende Punkte zu deinen Aufgaben: 
- Das Zubereiten und Servieren von verschiedenen Speisen und Getränken.
 - Die Beratung von Gästen.
 - Das Herrichten von Gasträumen, Restaurants und Konferenzräumen.
 - Die Bearbeitung von Reklamationen und das Erstellen von Rechnungen.
 - Lagerorganisation und Vorratshaltung.
 - Hygienestandards und der Einsatz von Desinfektions- und Reinigungsmitteln.